· 

Sommerliche Temperaturen führen zu einem verfrühtem Vollfrühling

 

Der phänologische Kalender, der die jährlichen Zyklen von Pflanzen- und Tieraktivitäten verfolgt, hat in diesem Jahr eine ungewöhnliche Wendung genommen: Die Apfelblüte hat begonnen. Ein verfrühter Vollfrühling hat wie in Berlin, Brandenburg, Sachsen und dem Saarland Einzug gehalten, was zu einer Verschiebung in den natürlichen Abläufen der Natur führt. Diese Veränderungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt im Allgemeinen, sondern auch speziell auf die Bienen, die eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen.

 

 

 

Hummel in Apfelblüte
Apfelblüte Bild: Pixabay

Vollfrühling ist die Zeit, in der die meisten Wildbienenarten schlüpfen

 

In normalen Zeiten folgen die Bienen einem präzisen Zeitplan, der eng mit dem phänologischen Kalender verbunden ist. Der Vollfrühling ist die Zeit, in der die meisten Wildbienenarten schlüpfen. Für Honigbienen ist es eine entscheidende Zeit, in der sie ihre Arbeit in vollem Umfang aufnehmen. Der Beginn der Apfelblütenzeit markiert den Beginn ihrer Suche nach Nahrung und die Fortpflanzung.

 

Jedoch hat der diesjährige verfrühte Vollfrühling viele Bienenarten vor neue Herausforderungen gestellt. Der warme Februar und März und die plötzliche Erwärmung und das frühe Blühen vieler Pflanzen haben dazu geführt, dass die Bienen ihre Aktivitäten beschleunigen mussten. Die natürliche Synchronisation zwischen Blütezeit und Bienentätigkeit wurde gestört, was zu Ungleichgewichten in den Nahrungsquellen führt.

 

Ein trügerisches Meer von Blüten

Eine der größten Herausforderungen für die Bienen ist die Verfügbarkeit von Nahrung. Einige Pflanzen blühen früher als üblich, während andere möglicherweise noch in Winterruhe verharren. Das derzeitige "Meer von Blüten" ist trügerisch.

 

Auch wenn augenscheinlich es Massen zu blühen scheinen, führt es doch zu einer begrenzten Auswahl an den artspezifisch-notwendigen Blüten, die den passenden Bienenarten zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass sie möglicherweise längere Strecken zurücklegen müssen, um ausreichend Nahrung zu finden, was wiederum zu einer erhöhten Belastung ihrer Ressourcen führt.

Blühender Apfelbaum
Blühender Apfelbaum, Bild: Pixelio

Je früher es wärmer wird desto unstabil wird die Wetterlage

Darüber hinaus können verfrühte Blüten und ein instabiles Wetter die Bestäubungsaktivitäten der Bienen beeinträchtigen. Eine plötzliche Kälteperiode oder ein unerwarteter Frost kann die Blüten beschädigen und somit die Nahrungsquelle für die Bienen gefährden. Nach den frühsommerlichen Temperaturen der letzten Tage droht in einigen Regionen Schneefall in den kommenden Nächten. Dies kann zu einem Rückgang nicht nur einzelner Wildbienen, sondern auch von Bienenvölkern führen und langfristige Auswirkungen auf die Bestäubung von Pflanzen und die Ernteerträge haben.

 

 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es wichtig, dass wir die Bedürfnisse der Bienen verstehen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Lebensräume zu schützen. Die Förderung einer vielfältigen und robusten Flora kann den Bienen helfen, auch in Zeiten von Veränderungen genügend Nahrung zu finden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Auswirkungen des Klimawandels auf die phänologischen Zyklen zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu mildern.

 

 

 

Frühere Jahreszeiten machen Vielfalt unverzichtbar

Ein verfrühter Vollfrühling mag zwar eine ungewöhnliche Abweichung von der Norm sein, aber er verdeutlicht die empfindliche Balance, die in unserem Ökosystem existiert. Indem wir uns um die Bedürfnisse der Bienen kümmern und ihre Lebensräume schützen, können wir dazu beitragen, die Gesundheit unserer Umwelt zu erhalten und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Lassen wir unsere Orte daher vielfältiger aufblühen!