Weltweit und auch in Deutschland ist ein rätselhaftes Bienensterben zu verzeichnen. Eine Welt ohne Bienen wäre undenkbar für unsere biologische Artenvielfalt und damit letzten Endes für unser Überleben. Das Bienensterben ist ein Spiegelbild des Zustands unserer Umwelt und Gesellschaft.
Was 2011 als gemeinnütziges Bildungsprojekt des FINE Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung e.V. begann, ist weit mehr als Workshops zum Thema Nachhaltigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der abstrakte Begriff Nachhaltigkeit wird am Beispiel der Situation der Bienen greifbar und begreifbar. Abhängigkeiten zwischen Umweltschutz, sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Handeln werden vermittelt und gemeinsam reflektiert. Das Bildungs- und Ökologieprojekt wird von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement getragen.
Nach dem Motto "nicht nur Reden, sondern auch Handeln" setzen wir mit unseren Aktionen wie "Lass deine Stadt aufblühen!" ein positives Zeichen zur Verbesserung der Lebensräume von Bienen und anderen Insekten.
In unserer urbanen Imkerei am Lernort Bienenretter-Garten Frankfurt-Sachsenhausen erproben wir eine nachhaltige Betriebsweise, in der die Gesundheit der Bienen im Mittelpunkt steht.
Das unabhängige Sozialunternehmen "Bienenretter Manufaktur" fördert die Aktionen durch den Verkauf von bienenfreundlichen Saatmischungen, die zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt beitragen.
Unser Projekt ist eben mehr als Bildung, Bienen und Honig, sondern ein Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung in der Stadt. Wir sind mehrfach ausgezeichnet und prämiert! Die Deutsche UNESCO Kommission hat Bienenretter als Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Wir wurden Landessieger im Wettbewerb Der Ideale Ort von Das Örtliche und FOCUS Online. 2016 mit dem Qualitätszeichen Werkstatt N vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ausgezeichnet, ist Bienenretter 2015 und 2017 auch Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Start 2011:
Ziel unserer Bildungsangebote ist es Zusammenhänge verstehen, Fähigkeiten und Stärken vertiefen und mit Verantwortung handeln lernen also Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erweiterung 2014:
Der Schutz von Wild- und Honigbienen braucht konkretes Handeln. Gemeinsam mit Interssierten und Partnern schaffen wir neue Lebensräume und schützen Biologische Vielfalt im Siedlungsräumen.
Ausgründung 2016:
Das eigenständigen Sozialunternehmen
Bienenretter Manufaktur vertreibt bienenfreundliche und nachhaltige Produkte. Ein Teil der Erlöse fördern das Bildungs- und Ökologieprojekt..
Bleibe informiert! Unser Newsletter informiert über Biene & Co., Neuigkeiten und Veranstaltungen der Bienenretter.
Unsere Auszeichnungen: