Bundesweite Kampagne: Lass deinen Ort aufblühen!

Blumenwiese in der Stadt Bienenretter
Blumenwiese in Frankfurt am Main

Aktion für mehr Blütenvielfalt in unseren Orten

Vielerorts ist das Nahrungsangebot für Wild- und Honig-Bienen sowie für Schmetterlinge nicht ausreichend. Allzu oft bestimmen Schottergärten und eintönige Grünflächen mit Umfriedungen aus Koniferen das Bild unserer Orte. Deshalb will die Initiative Bienenretter ein blühendes Band mit einem vielfältigen Angebot an Nektar und Pollen durch unsere Orte ziehen. Kleinteilige Blühflächen sind gerade für Wildbienen äußerst wichtig. Jeder kann etwas tun. Mit wenigen Handgriffen lassen wir gemeinsam unsere Orte aufblühen!

 


Sag mir wo die Blumen sind

Wie farblos wäre unsere Welt ohne die Blütenvielfalt, die wir den Honig- und Wildbienen sowie anderen Blütenbestäubern verdanken! Ohne sie gäbe es kaum noch Obst und Gemüse, ebenso kaum noch Vögel sowie andere Tiere und Pflanzen.

 

Lass uns ein blühendes Band mit einem reichhaltigen Buffet mit Nektar und Pollen für Maja und ihre Freunde durch unsere Stadt ziehen! Kleine Blühflächen mit vielfältigen Wild- und Kulturarten fördern insbesonders den Erhalt von Wildbienen, da deren Flugradius auf 50-300m beschränkt ist.

 

Bei der Aktion „Lass deine Stadt aufblühen!“ kannst Du als engagierter Bürger deinen Balkon oder Garten bienenfreundlich dank Saatmischungen gestalten. Das stimmt Mensch und Biene fröhlich. Denn eine blühende Vielfalt bietet mehr Lebensqualität für alle.

Das Küchenkraut Borretsch ist beliebt bei Bienen.
Küchenkraut Borretsch beliebt bei Bienen


Was kannst Du tun?

Blühender Schnittlauch Bienen
Bienen mögen blühenden Schnittlauch

Auf Fensterbrett und Balkon

Ein Balkonkasten mit Küchenkräutern wie Bohnenkraut, Borretsch, Minze, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Ysop und Zitronenmelisse ist intelligent. Lass die Kräuter blühen, dann freuen sich Mensch und Biene. Für Blumenkästen und Pflanzkübel eignen sich Cosmea, Buschzinnien, Männertreu, Fächerblume, Kapuzinerkresse, Lavendel, Portulakröschen, Steinkraut, Vanilleblume, Phacelia, Wicken und Winden.

 

Sonne mögen Frühlingsthymian, Gewöhnlicher Steinquendel, Kartäusernelke und Taubenkropfleimkraut. Halbschattige Kübel mögen Katzenminze, Knäuel-glockenblume, Kopflauch, Rosa Gips- u. Rotes Seifenkraut. Den eigenen Topf im Halbschatten wünschen sich Berglauch, Frühlingsadonisröschen u. Kuhschelle.

 

Auch Kletterpflanzen wie die italienische Waldrebe und Efeu sind bei Bienen beliebt. Beim Kauf von Blumenerde zum Schutz der Moore auf torffreie Erden aus regionaler Kompostproduktion achten oder selber mischen: Zu gleichen Teilen Gartenerde, Gartenkompost und Sand vermengen.

 


Fetthennen Mauerpfeffer Bienenweide
Fetthenne liefert reichlichen Nektar in einer sonst tracharmen Zeit für Bienen

Im Garten

Manche Blumen wie z.B. Geranien, Pelargonien, Fleißige Lieschen oder Forsythien locken mit ihren Düften und Farben, bieten aber weder Nektar noch Pollen. In Pfingstrosen und den gefüllten Sorten von Rosen, Rittersporn und Astern finden unsere Bienchen vor lauter Blütenblättern gar keinen Weg in die Blüte.

 

Ausreichende Nahrung versprechen vor allem einheimische Blumenarten. Manche eingeführte Pflanzen können problematisch sein, breiten sich unkontrolliert aus und bedrohen unsere heimische Artenvielfalt. Für das Staudenbeet bieten sich an: Fetthenne, Kugeldistel, Löwenmäulchen, Phlox, Flockenblume, Malve, Schleifenblume und Vergissmeinnicht.

Krokus, Winterling, Blaustern, Christrose und Märzenbecher sind mit die ersten Nahrungsquellen im Frühjahr. Bienen mögen auch Gehölze wie Kornelkirsche, Hartriegel, Schneeball, Liguster, Weißdorn und Salweide. Neben Beerensträuchern wie Himbeere und Brombeere sowie Obstbäumen bieten heimische Linde, Ahorn, Kastanie oder Vogelbeere viel Pollen und Nektar.


Bienenweide-Mischung "Lass deine Stadt aufblühen!"

Die artenreiche Spezial-Blühmischung für Bienen und Schmetterlinge besteht aus über 40 ein- und mehrjährigen Wild- und Kulturkräutern aus regionaler Herkunft. Diese bieten Bestäubern von April bis November reichlich Nektar- und Pollen. Seit 2015 wurden Samen für unzählige Quadratmeter in Beete, Töpfe und Balkonkästen eingesät. Dank der Verbreitung über die sozialen Medien sind bereits über 2.000 Städte „aufgeblüht“.

Inhalt: Gewöhnliche Schafgarbe, Dill, Färber-Hundskamille, Gewöhnlicher Wundklee, Garten-Borretsch, Garten-Ringelblume, Nickende Distel, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Echter Koriander, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Echter Buchweizen, Echter Fenchel, Sonnenblume, Tüpfel-Hartheu, Echter Alant, Echtes Herzgespann, Zahnöhrchen-Margerite, Österreichischer Lein, Gewöhnlicher Hornklee, Moschus-, Wilde- und Kultur-Malve, Hopfenklee, Saat-Luzerne, Echter Schwarzkümmel, Zweijährige Nachtkerze, Saat-Esparsette, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Wilde Resede, Färber-Resede, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Taubenkropfleimkraut, Echte Mariendistel, Gewöhnliche Goldrute, Feld-Thymian, Rot-Klee, Weiß-Klee, Großblütige, Mehlige und Schwarze Königskerze.

 

mehrjährige Bienenweide


Kitas und Schulen: Mitmachaktionen

Säe mit deiner Klasse oder Gruppe eine Blumenwiese für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge mit kostenlosen Saatsets von Bienenretter und lerne gleichzeitig wie wichtig Bienen für uns sind. Im Frühjahr und Herbst bieten wir für Bildungseinrichtungen Saat- oder Pflanzsets im Rahmen unserer Bildungskampagnen zum Mitmachen an.



Mach deine eigene Kampagne:

Aus der Bienenretter Manufaktur

Bienen brauchen Vielfalt

Bienen brauchen Vielfalt – mach mit!

Bienen sind auf eine ganzjährige und reichhaltige Nektar- und Pollenversorgung angewiesen. Säe bienenfreundliche  ein- und mehrjährige Pflanzen.

Züchtungen sind oft nicht bienenfreundlich

Im Handel gibt es fast nur noch Saatgut für schnittfeste Sonnenblumen. Pollen und Nektar suchen  Bienen oft vergeblich. Deshalb nur sog. Pollensorten pflanzen.

Bienenautomat in deiner Nähe

Gibt es einen Automaten in deiner Nähe?