Monat Januar: Winterruhe der Bienen

Wenn die Temperaturen sinken, ziehen wir Menschen uns gerne ins warme Heim zurück. Doch was machen Wild- und Honigbienen über den Winter?

Was machen Bienen im Winter? Je nach Bienenart gibt es ganz unterschiedliche Überwinterungsstrategien.

Winter
Foto: Elisa Kautzky

Was machen Honigbienen im Winter?

Honigbienen gehören zu den wechselwarmen Tieren und halten keinen Winterschlaf – das tun nur gleichwarme Tiere wie Säugetiere. Zwar fährt ihr Stoffwechsel im Winter herunter, doch einzelne Bienen fliegen gelegentlich auch bei Wintersonne. Ein Winterausflug zum Abkoten ist also nichts Ungewöhnliches.

Im Bienenstock lebt ein mehrjähriges Volk, das sich in Sommer- und Winterbienen unterteilt. Sommerbienen schlüpfen in der ersten Jahreshälfte und leben nur wenige Wochen. Winterbienen entstehen im Herbst, leben deutlich länger und halten das kleine Wintervolk zusammen.

Durch Muskelbewegung erzeugen die Bienen Wärme – bis zu 25 Grad im Inneren der sogenannten Wintertraube, in deren Mitte die Königin sitzt. Die Bienen rücken eng zusammen und gehen in den Energiesparmodus.

Der Stock wird nun möglichst nicht mehr verlassen. Nahrung liefern eingelagerter Honig für Energie und Pollen für den ersten Nachwuchs im neuen Jahr.

Und wie überwintern Wildbienen?

Wildbienen nisten unterirdisch im Boden oder auch oberirdisch, zum Beispiel in Totholz, Pflanzenstängeln oder Schneckenhäusern. Im Nest sind die Bienen, Puppen oder Larven vor winterlichen Temperaturen geschützt und leben von ihren Vorräten.

Viele Wildbienenarten leben meist nur eine Saison lang. Dann sterben die erwachsenen Bienen nachdem das Nest gebaut und der Vorrat für den Nachwuchs angelegt ist. Überwintern tun dann nur die Eier und Larven, die sich in eine Winterstarre begeben. Im Frühjahr schlüpfen dann die ausgewachsenen Bienen und der Kreislauf beginnt von neu. Manche Wildbienenarten nisten und überwintern aber auch in Kommunen.

Wie überwintern Hummeln?

Hummeln überwintern in der Regel unterirdisch oder in Spalten. Auch diese Brummer leben nur ein Jahr: Im Herbst stirbt das Volk, nur die Jungköniginnen überleben und suchen nach einem Winterquartier. Dort verbringen sie den Winter, bevor sie im Frühjahr ihr neues Volk gründen.

Dein Bienenretter-Erfolgsplan für diesen Monat

Laub und Pflanzenstängel stehen lassen

Viele Wildbienen nisten in alten Stängeln, Totholz oder im Boden.

Totholz- und Steinhaufen nicht entfernen

Sie dienen als Unterschlupf und Nistplatz. Auch Schneckenhäuser oder locker liegende Rinde werden gerne angenommen.

Keine Bodenversiegelung

Viele Arten überwintern unterirdisch. Vermeide es, alle Beete zu pflastern oder zu schottern.

Wildbienenhotels

Schon bewohnte Niströhren dürfen im Winter nicht umgestellt oder gereinigt werden. Ruhe und Schutz sind jetzt entscheidend.

Mit den Bienenrettern durch’s Jahr:
Jeden Monat stellen wir euch Handlungsempfehlungen vor, mit denen ihr Bienen und anderen Insekten etwas Gutes tun könnt. So kommst du möglichst bienenfreundlich durch das Jahr. Diese Seite kannst du auch als PSD downloaden: