Monat Juli: Bienentränke und Nisthilfe

Du willst Bienen, Hummeln und Schmetterlingen helfen? So wird dein Garten oder Balkon zum bienenfreundlichen Paradies! Mit einer Bienentränke verwandelst du Balkon und Fensterbank in eine Tankstelle für Bestäuber.

Auch auf kleinem Raum lässt sich viel bewirken. Mit ein paar durchdachten Elementen wird dein Garten oder Balkon zu einem echten wertvollen Lebensraum für Bienen und andere Bestäuber.

Bienen brauchen nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch frisches Wasser, um ihren Stock zu kühlen und Larven zu versorgen. Honigbienen benötigen im zeitigen Frühjahr Wasser, um ihre Honigreserven vom letzten Jahr wieder zu verflüssigen.

Wassertränke
Foto: Pixabay

Eine flache Schale mit Wasser und kleinen Steinen oder Split als Landehilfe bietet bei Hitze eine wichtige Trinkquelle. Sie ist auch ein idealer Beobachtungsort für Groß und Klein, was so alles im Garten los ist. Mit einer selbstgemachten Bienentränke hilfst du zahlreichen Insekten, besonders in heißen, trockenen Zeiten.

Dein Bienenretter-Erfolgsplan für diesen Monat: Eine Bienentränke

Das brauchst du:

  • Eine flache Schale oder ein Untersetzer
  • Saubere Kieselsteine, Split, groben Sand oder Tonkügelchen
  • Frisches, sauberes Wasser
  • Optional: Moos, Naturkork oder kleine Äste
  • Einen schattigen Platz im Garten oder auf dem Balkon

So geht’s:

  1. Behälter vorbereiten: Nimm eine flache Schale oder Untersetzer. Je flacher, desto besser – Bienen können nicht schwimmen.
  2. Steine oder Murmeln einfüllen: Fülle die Schale mit Kieselsteinen, Split oder groben Sand. Sie sollten aus dem Wasser ragen, damit die Bienen landen können, ohne zu ertrinken.
  3. Wasser einfüllen: Gieße frisches Leitungswasser vorsichtig hinein. Nur so viel, dass die Steine noch aus dem Wasser herausschauen.
  4. Sicheren Standort wählen: Stelle die Tränke an einen geschützten, halbschattigen Ort – nicht in die pralle Sonne und nicht direkt auf den Boden (z. B. auf ein Podest oder auf Backsteine).
  5. Regelmäßig sauber halten: Wechsle das Wasser täglich oder alle zwei Tage, damit es nicht kippt oder Mücken sich ansiedeln.

Tipp:

Du kannst auch etwas Moos oder Lavastein hinzufügen – das speichert Feuchtigkeit und gibt den Bienen zusätzlichen Halt.

Nistplätze schaffen

Kleine selbstgebaute Insektenhotels oder Totholz-Elemente bieten Schutz und Wohnraum für Wildbienen – am besten sonnig und regengeschützt platzieren. Wenn du den Platz hast - wie wäre es mit einer “wilden Ecke”? Oder einen Streifen, den du der Natur überlässt?

Mit den Bienenrettern durch’s Jahr: Jeden Monat stellen wir euch Handlungsempfehlungen vor, mit denen ihr Bienen und anderen Insekten etwas Gutes tun könnt. So kommst du möglichst bienenfreundlich durch das Jahr.