Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein Tag, den die UN ins Leben gerufen hat, um auf die Bedeutung der Bienen und ihren weltweiten Rückgang aufmerksam zu machen. So kannst du dich engagieren.
Bienen spielen eine zentrale Rolle für unsere Umwelt und unsere Ernährung – ihre Bestäubungsleistung ist unverzichtbar. Denn ohne Bienen fehlt nicht nur der Honig, sondern auch ein Großteil unserer Nahrung. Etwa 75 Prozent aller Nutzpflanzen weltweit sind auf Bestäuber angewiesen, wobei die Honig- und Wildbienen zu den wichtigsten zählen. Ohne sie wären viele Obst- und Gemüsesorten stark gefährdet, was langfristig auch unsere Ernährungssicherheit bedroht. Darüber hinaus sind Bienen echte Innovationstreiber: Ihr präziser Wabenbau und das effiziente Sammelverhalten haben zahlreiche technische Entwicklungen inspiriert – etwa in der Logistik, der Robotik oder der Softwareentwicklung. Bienen sind also nicht nur ökologisch, sondern auch technologisch von großer Bedeutung.
Wildbienen in Deutschland sind stark bedroht: aktuell gelten nur noch 37 Prozent der über 600 heimischen Wildbienenarten als ungefährdet. Einer der Hauptgründe ist der zunehmende Lebensraumverlust. Immer mehr Flächen werden versiegelt, Totholz wird entfernt und geeignete Nistmöglichkeiten fehlen. Auch der Nahrungsmangel macht den Bestäubern zu schaffen. Durch Monokulturen in der Landwirtschaft und gezüchtete Blüten, die weder Nektar noch Pollen bieten, finden Bienen immer seltener ausreichend Nahrung. Hinzu kommt der Einsatz von Pestiziden, die nicht nur Schädlinge bekämpfen, sondern auch Bienen direkt schaden. Viele dieser sogenannten Pflanzenschutzmittel beeinträchtigen die Orientierung der Tiere und schwächen ihr Immunsystem – mit teils tödlichen Folgen. Der Weltbienentag am 20. Mai will darauf aufmerksam machen.
Der slowenische Imker Anton Janscha, Pionier der modernen Imkerei, wurde am 20. Mai 1734 geboren. Auf Initiative Sloweniens wurde dieser Tag 2018 zum offiziellen UN-Weltbienentag erklärt.
Ob bienenfreundliche Pflanzen, Nisthilfen oder Aufklärung – jeder Beitrag zählt. So kannst du dich zum Weltbienentag für den Bienenschutz engagieren.
In dieser Aktion lassen wir unsere Balkone, Gärten und Schulhöfe zum Weltbienentag aufblühen. Das Ziel: Mehr Nahrung und Lebensraum für Bestäuber. Mitmachen kann jeder. Hier findest du mehr Infos. Bisher konnten wir bereits über 36 Millionen Blumenkästen mit bienenfreundlichen Pflanzen aufblühen lassen.
Dank Sebastian Everdings Erfindung, dem Bienenautomaten, bekommst du jederzeit Saatgut auf Knopfdruck. Die ehemaligen Kaugummiautomaten spenden nun regional angepasstes Saatgut, das du in deinem Garten oder auf deinem Balkon pflanzen kannst. Statte dem Bienenautomaten doch zum Weltbienentag mal einen Besuch ab. Oder verschenke sie. Hier findest du den Bienenautomaten in deiner Nähe: https://www.bienenautomat.de/wo-haengen-sie/
Rund um den Weltbienentag können pädagogische Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen in Deutschland kostenlos Materialsets mit Malheften und Blühmischungen bestellen. So können die Kinder ihr Wissen über Bestäubung und Artenvielfalt erweitern. Über 5.000 Schulen und Kitas haben bereits teilgenommen. Mehr Infos.
Über die Bienenretter Manufaktur kannst du auch größere Mengen an bienenfreundlichem Saatgut bestellen und zum Weltbienentag bei dir aussäen. Ein Teil des Erlöses fließt direkt in Bildungsprojekte. Zudem kooperiert die Manufaktur mit Sozialunternehmen und gemeinnützigen Initiativen. Hier geht’s zur Manufaktur.
Wie wäre es mit einem Wildbienenhotel zum Weltbienentag? Ein Wildbienenhotel ist eine künstlich geschaffene Nisthilfe für Wildbienen, in der sie ihre Brutzellen anlegen können. Anders als der Name vermuten lässt, dient es nicht der kurzfristigen „Übernachtung“, sondern dem dauerhaften Nisten und Vermehren. Wildbienen suchen dafür geeignete Hohlräume, wie sie in der Natur etwa in Käfergängen, Pflanzenstängeln oder offenen Lehmflächen vorkommen. Ein gut gebautes Bienenhotel ahmt diese Strukturen nach – zum Beispiel durch gebohrte Löcher in Hartholz, markhaltige Stängel oder Lehmfüllungen. Wichtig ist, dass die Materialien und die Verarbeitung den biologischen Ansprüchen der Bienen entsprechen – viele gekaufte Modelle sind leider eher Deko als funktionale Lebensräume.
Folge uns in den sozialen Medien @bienenretter @bienenautomat und teile deine Aktionen mit #Weltbienentag oder #Bienenretter, verlinke uns. Mache andere auf dein Engagement aufmerksam.
Mehr Infos und Mitmachmöglichkeiten: www.bienenretter.de
Mit den Bienenrettern durch’s Jahr: Jeden Monat stellen wir euch Handlungsempfehlungen vor, mit denen ihr Bienen und anderen Insekten etwas Gutes tun könnt. So kommst du möglichst bienenfreundlich durch das Jahr.
Bleibe informiert! Unser Newsletter informiert über Biene & Co., Neuigkeiten und Aktionen des Bienenretter Bildungs- und Ökologieprojekts