Monat Oktober: Frühblüher Pflanzen

Warum jetzt Pflanzzeit ist für Frühblüher im Frühjahr. Und warum Frühblüher immer wichtiger werden für staatenbildende Bienen.

Jetzt im Herbst ans Frühjahr denken: Wer Bienen wirklich nachhaltig unterstützen möchte, pflanzt jetzt bereits die ersten Frühblüher.

Blausternchen
Blausternchen. Foto: Pexels

Was sind Frühblüher?

Frühblüher wie Krokusse, Blausternchen oder Traubenhyazinthen sind im zeitigen Frühjahr oft die einzige Nahrungsquelle für Honigbienen, Hummeln und einige Wildbienenarten. Sie liefern wichtigen Nektar als Energie und Pollen als Eiweißquelle – entscheidend für den Aufbau der Bienenvölker nach dem Winter und für die Eiablage der Königin. Frühblüher sind also Pflanzen, die bereits früh im Jahr blühen, wenn sonst kaum etwas blüht.

Insbesondere Krokusse sind bei Bestäubern im Frühjahr beliebt. Frühlings-Krokusse erreichen einen hohen Nektarwert 3 von 4 und einen mittleren Pollenwert 2 von 4. Obwohl bei uns nicht überall ursprünglich, haben sie den Status 'einheimisch' erhalten.

Dein Bienenretter-Erfolgsplan für diesen Monat

Die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln ist im Herbst. Besonders geeignet sind Wildkrokusse (Botanische Krokusse), die pflegeleicht und vermehrungsfreudig sind. Achtung: Großblütige Züchtungen sehen zwar hübsch aus, bieten aber meist keine Nahrung für Bienen.

Wir empfehlen deshalb folgende Arten:

  • Wildkrokusse (Crocus spp.)
  • Kegelblume (Puschkinia libanotica)
  • Blausternchen (Scilla siberica)
  • Sternhyazinthe (Chionodoxa forbesii)
  • Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)

Diese Arten können gut im Beet oder im Rasen wachsen - oder sogar im Kübel. Ein bunter Frühblüher-Mix wie die „Frühlingsboten“ aus der Bienenretter Manufaktur schafft ein wertvolles Blütenangebot bereits ab Februar. 

Wie Frühblüher pflanzen?

Die beste Pflanzzeit ist zwischen September und November, bevor der Boden gefriert. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und nicht zu nährstoffreich sei. Bei schweren Böden gerne Sand untermischen, um Staunässe zu vermeiden. Die Faustregel ist doppelt so tief, wie die Zwiebel hoch ist, einpflanzen - das sind etwa 5 bis 10 Zentimeter. Zwischen den einzelnen Zwiebeln ebenfalls so viel Abstand lassen.

Tipp: Knollen in Gruppen pflanzen und das Grün nach der Blüte stehen lassen, damit sich die Pflanzen weiter vermehren können.

Mit den Bienenrettern durch’s Jahr: Jeden Monat stellen wir euch Handlungsempfehlungen vor, mit denen ihr Bienen und anderen Insekten etwas Gutes tun könnt. So kommst du möglichst bienenfreundlich durch das Jahr.