Wichtig: Derzeit keine Führungen verfügbar. Bitte sieh von Anfragen per E-Mail ab.
Die Bedeutung von Bienen für Ökologie, Nahrungssicherheit, Gesellschaft und Kultur ist groß. Bestäubung durch Bienen ist unverzichtbar für das Funktionieren von Ökosystemen und unserer Ernährungssicherheit. Daher ist die Biene eine echte Botschafterin für Nachhaltige Entwicklung. Entdecke auf einem Rundgang durch den neuen BienenErlebnisGarten, die Welt der Bienen und deren wichtige Bedeutung kennen.
Registrierung: Die Teilnahme an ausgewählten Führungen ist kostenlos, damit wir die Gruppengrößen besser planen können, ist allerdings eine verbindliche Registierung mit Namen und Email erforderlich.
Wetter: Bei schlechtem Wetter können ggfs. Einschränkungen bei der Führung bestehen.
Kleidung: Bitte auf festes, wiesentaugliches Schuhwerk; Kopfbedeckung und helle, lange Kleidung achten.
Nicht Barrierefrei: Unser Garten ist leider nicht geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Veranstaltungen und Führungen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort BienenErlebnisGarten im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen.
Zielgruppe: Kitagruppen, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
Unsere Workshops sind altersgerecht abgestimmt auf:
Entdecke, wo überall Bienen leben. Lerne, warum unsere Bienen so wichtig für die Lebensmittelproduktion und das ökologische Gleichgewicht sind. Verstehe, wie Bienen ihr Volk organisieren und was wir von den Bienen lernen können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat die einfache Botschaft: Zusammenhänge verstehen und die Fähigkeit und Stärke vertiefen, mit Verantwortung zu handeln.
Aufgrund von fehlendem qualifizierten Personal können wir keine weiteren Termine 2023/24 vergeben. Bitte melde dich zum Newsletter an oder folge uns auf Facebook, um über
Änderungen informiert zu werden.
Führungen für Kindergartenkinder -
Workshops für Vorschulkinder
ISCED-Level 02
Ausflug zum Thema "Bienen" in unseren Bienenretter-Garten in Frankfurt-Sachsenhausen auf Wunsch mit anschließendem Honigbrote-Essen.
Teilnehmeranzahl: 7 bis 12 Kinder
Lerneinheiten: 2 x 40 Minuten
Gesamtdauer: 2 Stunden
Kostenbeitrag pro Kind: 5,00 € Betreuer*innen kostenfrei
Führungen für Kinder & Jugendliche -
Klassenstufengerechter Workshops
ISCED-Level 1 und 2
Workshop zum Thema "Bienen & Nachhaltigkeit" in Kleingruppen im Bienenretter-Garten auf Wunsch mit anschließendem Honigbrote-Essen.
Teilnehmeranzahl: 7 bis 30 Kinder
Lerneinheiten: 2 x 55 Minuten
Gesamtdauer: 3 Stunden
Kostenbeitrag pro Kind: 5,00 € Betreuer*innen kostenfrei
Gruppenbesuch für Kindergruppen
mit autodidaktischem Konzept
ISCED-Level 02 und 1
Besucht und entdeckt als Kita-Gruppe oder Schulklasse (1. bis 4.) unseren Garten. Löst Aufgaben und entdeckt interaktiv wie wichtig Bienen für uns sind.
Teilnehmeranzahl: 5 bis 18 Kinder
ohne persönliche Anleitung
Gesamtdauer: 1,5 bis 3 (Zeit-)stunden
Kostenbeitrag pro Gruppe: 50 €
inkl. Materialien zum Mitnehmen.
Zur Organisation und Ablauf Ihres Gruppenbesuches bei uns nutzen Sie bitte die Broschüre "Wichtige Infos für Gruppenbesuche"
Die Teilnahme an unseren Veranstaltung setzt die Zustimmung der Erziehungsberechtigen voraus, daher muss zu Beginn der Veranstaltung diese in Schriftform uns vorliegen.
Materialien die einen Ansatz im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgen:
BNE Baustein Bienen - Artenvielfalt und Wirtschaftsleistung
Themen- Bausteine für den praktischen Unterricht
und die Jugendarbeit in der Imkerei
Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Edition Spohns Haus
Und der Mensch blüht auf
Bausteine für den Unterricht Biologie, Imkerei, Biodiversität
sowie im Fächer übergreifenden Unterricht
LSI - Landesverband saarländischer Imker e.V.
Ergänzende Materialien und Fach-Informationen, die aber keinen BNE Ansatz verfolgen:
Arbeitsblätter für den Unterricht, AGs und Imker - Internetseite
LLH Hessen, Bieneninstitut Kirchhain
Die Honigbiene
Stationenlernen für den Unterricht - PDF 5,0 MB
IMA Agrar & Deutscher Imkerbund
Bienenschule
Bienen an der Schule - Internetseite
LWG Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Bienen machen Schule
Netzwerk
Internetseite
Mellifera e.V.
Rosenfeld
stadtauswärts über Ziegelhüttenweg, dann in den
Sachsenhäuser Landwehrweg (Vorsicht: Einbahnstraße)
Darmstädter Landstraße stadtauswärts bis zur Aral Tankstelle fahren, rechts abbiegen in den Schützenhüttenweg, dann links in den Letzten Hasenpfad einbiegen und nun rechts in den Sachsenhäuser Landwehrweg. An schulfreien Tagen stehen die Parkplätze der Martin-Buber-Schule Hausnr. 201 zur Verfügung.
Bienenretter-Garten & BienenErlebnisGarten
Sachsenhäuser Landwehrweg 317
60598 Frankfurt am Main
Unser Garten ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen leider nicht geeignet.
Bleibe informiert! Unser Newsletter informiert über Biene & Co., Neuigkeiten und Aktionen des Bienenretter Bildungs- und Ökologieprojekts