Garten & Balkon · 02. August 2022
Dieses Nelkengewächs öffnet ihre Blüten am Abend und lockt damit nachtaktive Bestäuber an.
Wildbienen · 18. Juli 2022
Ein langer Name, der die Lebensweise dieser Biene gut zusammenfasst: Die Senf-Blauschillersandbiene fliegt am liebsten Acker-Senf an, nistet im Sandboden und hat einen blau schillernden Körper. Doch mittlerweile gilt sie vielerorts als gefährdet.
Garten & Balkon · 28. Juni 2022
Die Wilde Malve zählt zu den ältesten Nutzpflanzen - schon in der Antike wurde sie als Gemüse und Heilpflanze genutzt. Für Insekten hat sie ebenfalls einen hohen ökologischen Nutzen.
Wildbienen · 14. Juni 2022
Diese Wildbiene ähnelt mit ihrem braun behaartem Körper der Honigbiene. Die Zaunrüben-Sandbiene hat sich jedoch nur auf eine Pflanze spezialisiert: die Zaunrübe. So unterscheidest du sie von der Honigbiene.
Mitmachaktion · 20. Mai 2022
Wie füllt man den Weltbienentag in der Kita, Grundschule oder innerhalb der Familie mit Leben? Die Pädagogin und Bildungsreferentin Christina Gruber-Eifert hat ein paar Ideen.
Mitmachaktion · 20. Mai 2022
Pünktlich zum Weltbienentag hat das Bienenretter-Team heute eine illustrierte Hummel als Logo für den Weltbienentag vorgestellt. Das Logo kann von jedem:r genutzt werden und steht auf www.weltbienentag.de/presse zum Download zur Verfügung.
Großzügige finanzielle Unterstützung für das Projekt Bienenretter des Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung: Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Bienenretter mit 30.000 Euro. Mit dem Geld wurden bereits im Vorfeld des Weltbienentages pädagogische Lernmaterialien und Blühmischungen für Kitas und Schulen finanziert.
Mitmachaktion · 18. Mai 2022
Mit ihrem Stück "Apfelkomplott" führt das "Theater for Future Köln" auf unterhaltsame Weise Kinder und Jugendliche an das Thema Nachhaltigkeit heran. Bienenretter unterstützt das Projekt mit Samentütchen.
Wildbienen · 12. Mai 2022
Die Schenkelbienen haben einen besonderen Lebensstil: Mit ihren saugfähigen Schenkeln sammeln sie neben Pollen und Nektar auch Pflanzenöl. Damit ernähren sie ihre Larven und schützen das Nest vor Feuchtigkeit und Schimmel. Ein schlaues Bienchen!
Garten & Balkon · 02. Mai 2022
Die gelb leuchtenden Blüten des Tüpfel-Hartheu ziehen ab Juni hungrige Bienen und Schmetterlinge an. Das heimische Kraut ist vor allem als Echtes Johanniskraut bekannt und findet Verwendung in der Naturheilkunde. Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem problematischen Jacobskreuzkraut.