Garten & Balkon

Garten & Balkon · 30. April 2025
Paris: 500 Straßen werden grün und autofrei
In Paria haben die Bürgerinnen und Bürger im März darüber abgestimmt, ob 500 Straßen begrünt und autofrei werden sollen. Die Mehrheit stimmte mit ja. Das ist auch für die biologische Vielfalt eine wichtige Entscheidung.
Garten & Balkon · 18. April 2025
Was blüht denn da? Männertreu (Lobelia erinus)
Entdecke die farbenfrohe Lobelie: Männertreu blüht von Mai bis in den Herbst in Blau, Violett, Rosa oder Weiß – ideal für sonnige Balkone und Blumenampeln. Die einjährige, pflegeleichte Pflanze zieht Bienen und Hummeln an und ist ein echtes Highlight für bienenfreundliche Gärten.
Garten & Balkon · 14. April 2025
Aussaat leicht gemacht: Unser Blühmix-Guide jetzt als Video!
Der Frühling klopft an – höchste Zeit, bunte Blüteninseln für unsere summenden Freunde zu säen! Damit dein Beet zum Bienenparadies wird, haben die Bienenretter ein anschauliches Video zusammengestellt. Schritt für Schritt erfährst du darin alles, was du für eine erfolgreiche Aussaat wissen musst: vom perfekten Standort über die richtige Pflege bis hin zum fachgerechten Rückschnitt – und natürlich auch, was du besser bleiben lässt.
Garten & Balkon · 18. März 2025
Was blüht denn da? Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
Diese heimische Pflanze ist eine wahre Überlebenskünstlerin: Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) oder auch das Gemeine Leimkraut wächst auf mageren Wiesen, in den Alpen und auf sonnigen Kiesflächen. Das Kraut stammt aus der Gattung der Leimkräuter (Silene) und kommt in Europa fast überall vor. Mit einem besonderen Trick sorgt die Pflanze dafür, dass sie sowohl tagsüber als auch nachts bestäubt wird.
Garten & Balkon · 18. März 2025
Der Erstfrühling klopft an: Warum der kalendarische und phänologischer Frühlingsbeginn sich unterscheiden
Der Winter zieht sich langsam zurück, die ersten Sonnenstrahlen wärmen den Boden Temperaturen in Richtung 20 Grad – und doch lässt die Blütenpracht auf sich warten. Der kalendarische Frühlingsbeginn fällt in diesem Jahr auf den 20. März 10:01 Uhr, aber die Natur noch nicht so weit. Der Phänologische Kalender ist der Kalender der Natur, der von Zeigerpflanzen bestimmt wird. Zwar sahen wir schon Krokusse und Osterglocken, aber Sträucher und Bäume lassen noch auf sich warten. Also noch stecken wir
Garten & Balkon · 26. Februar 2025
Wie sinnvoll ist Umgraben im Garten? Schadet das Umgraben der Umwelt?
Das Umgraben des Bodens gehört für viele Gärtner:innen zur Routine, dabei hat es weitreichende Folgen für das ökologische Gleichgewicht. Bienenretter gibt eine Einschätzung und Alternativen.
Garten & Balkon · 31. Januar 2025
Was blüht denn da? Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
Ein farbenfroher Tupfen auf deiner Wildblumenwiese: Die Wiesen-Glockenblume ist unter Insekten besonders beliebt. Sie blüht zwischen Mai und August und kann auch in deinem Garten gedeihen.
Garten & Balkon · 12. Dezember 2024
Die Meisterin der Tarnung: Die Bienen-Ragwurz als Heimlichtuerin des Jahres 2025
Mit einer täuschend echten Illusion hat die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ihren Weg ins Rampenlicht gefunden – als Heimlichtuerin des Jahres 2025! Diese Orchidee führt nicht nur männliche Wildbienen aufs sprichwörtliche Glatteis, indem sie ein Weibchen imitiert, sondern glänzt auch durch ihre anspruchsvolle Wahl an Lebensräumen.
Garten & Balkon · 06. Dezember 2024
Sumpf-Blutauge -  Wildblume des Jahres 2025
Das neue Jahr hat noch nicht mal begonnen und trotzdem gibt es schon eine “Wildblume des Jahres 2025”: Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre). Die auffällige Blume mit purpurroten, bis braunen, sternförmigen Blüten, die von Mai/Juni bis August blühen.
Garten & Balkon · 04. Dezember 2024
Schmetterling des Jahres 2025: Eigenartiger könnten die Namen dieses Falters kaum sein
Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ist ein beeindruckender Nachtfalter, der aufgrund seiner auffälligen Färbung leicht zu erkennen ist. Mit ihren markanten schwarz-weißen Flügelmustern ist sie auf den ersten Blick gut zu identifizieren. Doch der wahre Überraschungsmoment kommt, wenn der Schmetterling seine Flügel öffnet: Dann leuchten seine orangeroten Hinterflügel auf, ein klares Signal an Fressfeinde. Diese leuchtende Warnfärbung schützt den Schmetterling und hilft ihm, sich vor G

Mehr anzeigen